FIEGE Nachhaltigkeitsbericht: 400 Prozent mehr grüne Energie

Grafik aus dem FIEGE Nachhaltigkeitsbericht

Die FIEGE Gruppe hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht. Mit dem Bericht gibt der Grevener Logistikdienstleister seinen Kunden, Partnern und Mitarbeitenden detailliert Aufschluss über Fortschritte und Erfolge auf seinem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Ein besonderes Highlight im vergangenen Jahr: der Gewinn des Deutschen Nachhaltigkeitspreises.

Aller guten Dinge sind drei: FIEGE hat den dritten Nachhaltigkeitsbericht der Unternehmensgeschichte veröffentlicht. Auf gut 100 Seiten listet das Familienunternehmen sämtliche Maßnahmen auf, die es im vergangenen Jahr in den Handlungsfeldern People, Planet und Partners erfolgreich umgesetzt hat. Unter anderem hat das Corporate-Sustainability-Team intensiv daran gearbeitet, die Datengrundlage für die CO2e-Bilanz entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter zu verbessern. Mit erfreulichem Ergebnis: Trotz detaillierter Erfassung hat FIEGE die direkten (Scope 1) sowie indirekten (Scope 2 und Scope 3) Emissionen im Vergleich zum Vorjahr um weitere sechs Prozent reduziert. Die aufgestellte Klimabilanz wurde erstmals auch extern und unabhängig durch die DEKRA verifiziert.

„Nachhaltigkeit als zentrale Säule unserer Unternehmensstrategie ist nicht verhandelbar, denn sie bietet uns langfristige Vorteile und das sowohl auf ökologischer, ökonomischer als auch sozialer Ebene. Wir sind stolz, dass das Thema mittlerweile tief in der FIEGE DNA und im täglichen Handeln unserer knapp 22.000 Kolleginnen und Kollegen verankert ist“, erklärt Sandra Achternbusch, Executive Director Corporate Sustainability. „Auch wenn sich die gesetzliche Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die neue Omnibus-Verordnung der EU um zwei Jahre verschiebt, war für uns klar, dass wir unser bereits seit 2022 laufendes Reporting proaktiv und auf freiwilliger Basis fortsetzen.“

Im Geschäftsjahr 2024 wurden weitere wichtige Meilensteine erreicht. So hat das über 150-jährige Familienunternehmen die Charta der Vielfalt unterzeichnet und sich damit Deutschlands größter Initiative für Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz angeschlossen. Zudem hat FIEGE erstmals eine vollständige Wesentlichkeitsanalyse nach Vorgabe der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durchgeführt. Parallel wurden die Reduktionsziele ausgearbeitet, um die Gesamtemissionen von FIEGE im Rahmen der Science Based Targets initiative (SBTi) langfristig auf Netto-Null zu senken. Ein wichtiger Hebel dafür ist der voranschreitende Ausbau von Photovoltaikflächen, wodurch FIEGE den Anteil an selbstproduzierter Energie aus erneuerbaren Quellen im vergangenen Jahr gruppenweit um rund 400 Prozent steigern konnte.

Eine ganz besondere Ehre wurde FIEGE dann kurz vor Jahresende zuteil: „Im November 2024 durften wir in Düsseldorf den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen in der Kategorie ‚Logistik- und Transportwirtschaft‘ entgegennehmen. Die Auszeichnung ist für uns als Dienstleister eine tolle Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind, aber vor allem ein Ansporn, unsere Mission gemeinsam mit unseren Kunden und Lieferanten entschlossen weiterzugehen“, sagt Achternbusch. Langfristiges Ziel sei es, das Familienunternehmen treibhausgasneutral an die nächste Generation zu übergeben: „Daran werden wir auch in Zukunft gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern arbeiten.“

Den vollständigen Bericht finden sie auf unserer Landingpage.

Förderpartner

Die E-Lkw werden im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert, Anträge werden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt.