Refurbishment statt Entsorgung: Wie JDE Peet's & FIEGE Kaffeemaschinen nachhaltig wiederverwerten

Kaffeemaschinen sind tägliche Begleiter: Im Büro, in Cafés oder zuhause. Doch was passiert eigentlich, wenn eine Maschine defekt zurückkommt? Für viele Unternehmen endet hier der Lebenszyklus. Nicht so für Jacobs Douwe Egberts (auch JDE Peet’s). Gemeinsam mit FIEGE wurde ein smarter, nachhaltiger Prozess geschaffen, der Retouren effizient kategorisiert, repariert oder entsorgt zur Freude der Kunden und der Umwelt.
Highlights auf einen Blick
- Weniger Elektroschrott durch smartes Refurbishment
Nachhaltige Wiederaufbereitung statt Entsorgung: Jede reparierte Maschine spart CO₂ und Ressourcen. - Transparente Prozesse – von der Rücknahme bis zur Wiederverwendung
Lückenlose Dokumentation und geprüfte Qualität sorgen für Vertrauen und Effizienz. - Strategischer Mehrwert für Umwelt, Kunden und Marke
Nachhaltigkeit wird zum wirtschaftlichen Erfolgsmodell – statt Kosten entstehen Wettbewerbsvorteile.
Nachhaltigkeit wirtschaftlich umsetzen: Die Herausforderung im Retourenmanagement
Für JDE, ein international tätiges Unternehmen, das sich auf Kaffee- und Teeprodukte spezialisiert hat, war eins klar: Nachhaltigkeit ist mehr als ein Imagefaktor sie ist ein echter Bestandteil der Markenidentität. Kunden erwarten nicht nur Qualität, sondern zunehmend auch verantwortungsvolles Handeln entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Doch mit diesem Wissen stellt sich gleichzeitig auch eine zentrale Frage:
“Kann Nachhaltigkeit wirtschaftlich sein – oder bleibt sie ein teures Zugeständnis an das gute Gewissen?“
Die Antwort fand sich in einem clever durchdachten Refurbishment-Konzept: Ein zweites Leben für Kaffeemaschinen statt Vernichtung. Denn jedes reparierte Gerät spart Kosten, Ressourcen und CO₂ – und vermeidet gleichzeitig Entsorgungsaufwand und Neuanschaffung.
Was fehlte, war ein verlässlicher Partner, der diesen nachhaltigen Ansatz nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich realisierbar machen konnte – mit klaren Prozessen, dokumentierter Qualität und transparentem Handling.
Refurbishment und nachhaltige Logistikprozesse als Erfolgsmodell für Retouren
Mit einem vierstufigen, klar strukturierten Ablauf wurde ein nachhaltiger Serviceprozess geschaffen, der jede zurückgesendete Kaffeemaschine neu bewertet – und ihr im besten Fall ein zweites Leben schenkt:
- Eingangsprüfung: Jede Kaffeemaschine wird unmittelbar nach Wareneingang geprüft – visuell und technisch. So wird schnell entschieden, welcher Weg für das Gerät der richtige ist. Ziel: schnell erkennen, ob eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist.
- Reinigung: Bevor eine Reparatur beginnt, erfolgt eine gründliche Reinigung – für Sicherheit und Hygiene, aber auch für eine optimale Diagnose.
- Reparatur & Bewertung: Ist ein Gerät defekt, werden Komponenten bis zu einem definierten Kostenrahmen ersetzt. Ist der Schaden zu groß, erfolgt keine ineffiziente Reparatur – sondern die sortenreine Zerlegung in Einzelteile. So wird jedes Gerät sinnvoll verwertet, statt ungenutzt im Elektroschrott zu landen.
- Versandvorbereitung: Maschinen, die erfolgreich repariert wurden, werden fachgerecht verpackt und für den erneuten Versand vorbereitet – geprüft, dokumentiert, einsatzbereit.
Digitale Transparenz im Refurbishment-Prozess: Lückenlose Prüf- und Dokumentationssysteme
Alle VDE-Prüfungen werden digital dokumentiert direkt über SD-Karten, die in die Prüfgeräte integriert sind. So kann JDE jederzeit nachvollziehen, welches Gerät wann, wie und mit welchem Ergebnis geprüft wurde. Das schafft Vertrauen – intern wie extern.
Nachhaltigkeit mit messbarem Impact: Kosten senken, CO₂ sparen, Kundenzufriedenheit steigern
Was auf den ersten Blick wie ein klassischer Reparaturprozess aussieht, entfaltet bei genauerem Hinsehen einen viel größeren Nutzen. Durch die konsequente Wiederaufbereitung retournierter Geräte entsteht ein klarer Wettbewerbsvorteil. Einerseits lassen sich durch gezielte Reparaturen statt kostenintensiver Neuanschaffungen spürbare Einsparungen erzielen. Andererseits wird mit jedem aufgearbeiteten Gerät ein aktiver Beitrag zur Reduktion von Abfall, zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und zur Verringerung des CO₂-Fußabdrucks geleistet.
Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit nicht nur kommuniziert, sondern konkret gelebt – dort, wo es oft am wenigsten sichtbar ist: in der Logistik und im After-Sales-Service. Der strukturierte Refurbishment-Prozess macht es möglich, Retouren in einen wertschöpfenden Kreislauf zu integrieren.
Das Ergebnis ist eine Partnerschaft, bei der beide Seiten profitieren:
- Deutlich reduzierte Retouren Kosten
- Messbar geringerer Elektroschrott
- Kürzere Durchlaufzeiten durch klar strukturierte Prozesse
- Erhöhte Kundenzufriedenheit durch funktionstüchtige Ersatzgeräte
So wird aus einer operativen Herausforderung ein strategischer Mehrwert – für Wirtschaft, Umwelt und Marke.
Von der Retourenabwicklung zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft – mit FIEGE effizient durchstarten
Von der Analyse bis zur Implementierung: Wir entwickeln mit Ihnen individuelle Rücknahme- und Refurbishment-Lösungen – mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeitspotenziale, Ressourcenschonung und operative Effizienz.